 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Privatbahnen
|
|
Breuer Traktoren |
 |
 |
Fabrik-Nr. |
? / 194x |
Typ |
IV D |
Bauart |
B-dm |
Standort |
06449
Aschersleben |
Eigner |
Deutsches Werkbahn-Museum e.V. |
|
Dieser Breuer Traktor wurde
in der ersten Hälfte der 1940er Jahre an einen unbekannten
Kunden in Österreich (damals deutsch besetzt) ausgeliefert.
Später war er bei der Firma KDAG - Kabel- und Drahtwerke
AG in Wien-Meidling mit der Nummer "D I.01" im Einsatz.
1973 wurde die Maschine an den Verband der
Eisenbahnfreunde in Wien für das Museum in Groß
Schwechat abgegeben. 2007 war er dort noch vorhanden, sollte
aber verkauft werden. Am 11.09.2016 wurde er erstmals im Bestand
des Deutschen Werkbahn-Museums e.V. in
Aschersleben gesichtet. Dort entstand auch dieses Bild am
06.06.2017. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
2219 / 1943 |
Typ |
IV |
Bauart |
B-dm |
Standort |
06449
Aschersleben |
Eigner |
Eisenbahnclub Aschersleben e.V. |
|
Dieser Breuer Traktor wurde
an die Gewerkschaft Brigitta, Erdölbohr- und
Gewinnungsbetriebe in Hagen bei Hannover ausgeliefert,
die ihn für das Werk in Steimbke bei Nienburg bestellt hatten.
In den 1950er Jahren wurde die Maschine an die Firma
Felten & Guilleaume für das Werk Dielektra in Köln-Porz
verkauft.
Im Januar 1987 konnten die Eisenbahnfreunde Flügelrad
Oberberg e.V. den Breuer für das Eisenbahnmuseum
Dieringhausen übernehmen. 2009 wurde zum Erhalt des Museums die
Interessengemeinschaft und Förderverein für das
Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e.V.
gegründet, die in den Folgejahren einige Fahrzeuge verkaufte.
Der Breuer kam zum Eisenbahnclub Aschersleben e.V.,
wo er am 06.09.2015 erstmals dokumentiert wurde.
Das Foto wurde am 09.03.2021 in Aschersleben aufgenommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3048/1952 |
Typ |
V |
Bauart |
B-dm |
Standort |
A-4031 Linz |
Eigner |
Vöest-Alpine AG |
|
Dieser
Traktor wurde 1952 an die VÖEST - Vereinigte
österreichische Eisen- und Stahlwerke AG in Linz
ausgeliefert, wo er zu Beginn mit der Nummer "3048" und später
"82.03" eingesetzt wurde. 1973 wurde das Unternehmen in
Vöest-Alpine AG umfirmiert. Als das Bild am 11.09.1986
an der Gießerei aufgenommen wurde, war der Traktor offenbar noch
im Einsatz. Wann er abgestellt und verschrottet wurde, ist nicht
bekannt. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3053/1953
NEU |
Typ |
V |
Bauart |
B-dm |
Standort |
44581 Castrop-Rauxel Henrichenburg |
Eigner |
LWL Industriemuseum - Westfälisches Landemusem für
Industriekultur |
|
Besteller
dieser Maschine war die BV-Aral AG Bochum, die
den Traktor im Werk Duisburg einsetzten. Zu einem unbekannten
Zeitpunkt wurde er an die AG für Steinindustrie
in Neuwied für das Werk in Plaidt verkauft, wo er mit der Nummer
"03" im Einsatz stand.
1987 übernahm die Museumseisenbahn Paderborn e.V.
den Traktor und gab ihn 1989 an das
Westfälische Industriemuseum (WIM) in
Dortmund-Bövinghausen ab, wo er auf der ehemaligen Zeche Zollern
ausgestellt wurde. 2007 wurde aus dem WIM das LWL
Industriemuseum Westf. Landesmuseum für Industriekultur.
Irgendwann nach 2013 wurde der Traktor in die ebenfalls zum LWL
gehörende Ausstellung am historischen Schiffshebewerk
Henrichenburg versetzt.
Dort konnte er am 03.06.2023 aufgenommen werden. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3085/1954 |
Typ |
VL |
Bauart |
B-dm |
Standort |
A-4031 Linz |
Eigner |
Vöest-Alpine AG |
|
Dieser
Traktor wurde 1954 an die VÖEST - Vereinigte
österreichische Eisen- und Stahlwerke AG in Linz
ausgeliefert, wo er zu Beginn mit der Nummer "3085" und später
"72.03" eingesetzt wurde. 1973 wurde das Unternehmen in
Vöest-Alpine AG umfirmiert. Wann genau der Traktor
außer Dienst gestellt wurde, ist nicht eindeutig bekannt.
Berichtet wird von 1982, und das Foto vom 11.09.1986 aus dem
Stofflager deutet auch auf ein länger abgestelltes Gefährt hin.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde er dann verschrottet. |
  |
|
TOP
I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung:
06.10.2025 |