|
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
Linke-Hofmann-Busch Lokomotiven |
|
|
Fabrik-Nr. |
3082 / 1960 |
Typ |
S 201 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
58239 Schwerte |
Eigner |
Karsdofer Eisenbahngesellschaft mbH (KEG) |
|
Die
Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) bekamen im
Dezember 1960 diese Lok und reihten sie als "036" in den Bestand
ein. Am 01.10.1971 wurde das Unternehmen in
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) umbenannt
und die Lok neu als "206" bezeichnet.
Im Oktober 1986 kaufte der Stahlgroßhandel Preymesser
GmbH & Co. KG in Duisburg die Lok und trennte sich 1998
durch Verkauf an den Händler Pacton Eisenbahnservice Kay
Winkler in Radevormwald wieder von ihr.
Pacton konnte
die Maschine 1999 noch an die Karsdofer
Eisenbahngesellschaft mbH (KEG) verkaufen, wo sie
jedoch nicht mehr in Fahrt kam. Schließlich wurde sie im
September 2008 verschrottet.
Auf dem Foto ist sie am 11.04.2000 abgestellt in Schwerte zu
sehen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3086 / 1964 |
Typ |
375 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
375 PS |
Standort |
47441 Moers |
Eigner |
On Rail Gesellschaft f. Eisenbahnausrüstung und Zubehör
mbH |
|
Nach der Auslieferung im
April 1964 nutzte LHB die Lokomotive als Mietlok für
verschiedene Kunden. Später, ein genauer Termin ist nicht
bekannt, wurde sie an die Ewald Kohle AG in Recklinghausen
verkauft und als "D 05" bezeichnet. Am 01.01.1970 wurde das Werk
von der Ruhrkohle AG übernommen und die Lok erhielt die
Betriebsnummer "V 437". Am 01.12.1983 erfolgte die Umzeichnung in
463.
1990 wurde die Lok außer Dienst gestellt und an die Firma
On Rail in Mettmann verkauft. On Rail vermietete die Lok
zeitweilig an verschiedene Kunden, bevor die Lok 1998
verschrottet wurde.
Das Bild zeigt sie am 17.01.1996 in Moers. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3093 / 1960
UPDATE |
Typ |
250 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
250 PS |
Standort |
38229
Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im Dezember 1963 erhielten
die Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH diese Lok,
die die Nummer "207" erhielt. Am 01.10.1971 wurde das
Unternehmen zu den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter
GmbH, wobei die Lok die Betriebsnummer behielt. 1991
wurde sie abgestellt vorgefunden und später verschrottet.
Die erste Aufnahme zeigt die Maschine vom harten Einsatz im
Stahlwerk gezeichnet am 12.04.1980, die zweite wurde am 06.05.1984
ebenfalls in Salzgitter-Hallendorf aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3094 / 1960
NEU |
Typ |
250 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
250 PS |
Standort |
38229
Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im Januar 1964 erhielten
die Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH diese Lok,
die die Nummer "208" erhielt. Am 01.10.1971 wurde das
Unternehmen zu den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter
GmbH, wobei die Lok die Betriebsnummer behielt. 1999
wurde sie verschrottet.
Die Aufnahme zeigt die Maschine am 12.04.1980 in
Salzgitter-Hallendorf. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3098 / 1964 |
Typ |
375C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
375 PS |
Standort |
38229 Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im Mai 1964 erhielten die
Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) diese
Lok, die die Nummer "303" bekam. Ab dem 01.01.1971
firmierte das Unternehmen als Verkehrsbetriebe
Peine-Salzgitter GmbH (VPS). In der ersten Hälfte der
1980er Jahre wurde die Lok neu motorisiert (505 kW) und im Juli
1985 in "517" umgezeichnet.
1993 erfolgte bei der tschechischen Firma Lostr a. s. in Louny
eine grundlegende Modernisierung, wobei auch völlig neue
Aufbauten das Aussehen veränderten. Der neu eingebaute Motor
leistete 465 kW.
2007 bekam die Maschine die NVR-Nummer "98 80 3653 517-3 D-VPS",
mit der sie zahn Jahre später am 11.08.2107 abgestellt wurde.
Am 10.06.2023 zeigt sie sich am Werkstatt-Standort der Bahn in
Salzgitter-Hallendorf optisch aufgearbeitet als Denkmal. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3103 / 1964 |
Typ |
530 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
59065 Hamm |
Eigner |
Stadtwerke Hamm GmbH |
|
Im Juli 1964 erhielten die
Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) diese
Lok und vergaben die Betriebsnummer "501". Am 01.10.1971
firmierte das Unternehmen in Verkehrsbetriebe
Peine-Salzgitter GmbH (VPS). 1982 wurde die Lok
erstmals modernisiert, indem ein 386 kW starker MTU-Motor
eingebaut wurde. 1995 erfolgte ein umfassender Neuaufbau bei der
tschechichen Firma Lostr a.s. in Louny, bei der die Maschine
vollkommen neue Aufbauten bekam und mit einem MTU-Motor mit 465
kW ausgestattet wurde.
2012 verkaufte die VPS an den Händler nowu-trans GmbH
in Obergriesbach, der die Lok wenig später an die
Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH &
Co. KG weiter reichte.
Nach einer gründlichen Aufarbeitung und der nunmehr dritten
Modernisierung wurde die Lok im Februar 2015 als Typ R500C an
die Stadtwerke Hamm GmbH verkauft und dort als
Lok "4" mit der NVR-Nummer 98 80 3653 501-7 in Betrieb genommen.
In Hamm wurden die Bilder am 30.03.2016 aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3106 / 1964
NEU |
Typ |
685 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
38229
Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im
Juli 1964 wurde diese Lok an die Verkehrsbetriebe
Salzgitter GmbH (VBS) ausgeliefert, wo sie die Nummer
"605" erhielt. Ab dem 01.10.1971 firmierte das Unternehmen als
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS).
Vermutlich Anfang 1982 erhielt die Lok einen neuen MWM Motor mit
wiederum 685 PS Leistung und wurde in "542" umgezeichnet. 1998
erfolgte ein umfassender Neuaufbau bei der tschechichen Firma
Lostr a.s. in Louny, bei der die Maschine vollkommen neue
Aufbauten bekam und mit einem MTU-Motor mit 465 kW ausgestattet
wurde.
2007 bekam sie die NVR-Nummer "98 80 3653 542-1 D-VPS", mit der
sie noch bis 2019 eingesetzt wurde. Anschließend erfolgte der
Verkauf an die italienische Firma Tenor S.r.l.
in Genova, wofür das Halterkürzel in D-TNR" geändert wurde. Am
19.12.2020 reichte man die Lok an die Firma LocoItalia
S.r.l. weiter. Seitdem gibt es keine neuen
Informationen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3107 / 1964
UPDATE |
Typ |
685 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
47059 Duisburg |
Eigner |
B & V Leipzig GmbH |
|
Im
September 1964 wurde diese Lok an die Verkehrsbetriebe
Salzgitter GmbH (VBS) ausgeliefert, wo sie die Nummer
"606" erhielt. Ab dem 01.10.1971 firmierte das Unternehmen als
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS).
1981 erhielt die Lok einen neuen MWM Motor mit wiederum 685 PS
Leistung.
1993 wurde die Maschine an die Firma On Rail
Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in
Mettmann verkauft und dort als Mietlok mit der Nummer "11"
eingesetzt. 1997 erfolgte der Verkauf an die
Rütgers-Werke AG in Castrop-Rauxel, wobei die Lok ihre
Betriebsnummer behielt. Das Unternehmen firmierte 2002 in
Rütgers Chemicals AG um. Später erhielt die Lok
nochdie Betriebsnummer "3".
Am 30.10.2019 trennte man sich von der Maschine und verkaufte
sie an die Firma B & V Leipzig GmbH, die sie an
ihrem Werkstatt-Standort in Duisburg abstellte.
Die erste Aufnahme entstand am 12.04.1980 in
Salzgitter-Hallendorf, die zweite am 24.11.2019 in Duisburg. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3114 / 1966 |
Typ |
530 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
38229 Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3653 502-5 D-VPS |
|
Im Mai 1965 wurde diese Lok
an die Verkehrsbetriebe Salzgitter AG (VBS)
ausgeliefert und mit der Nummer "502" in Betrieb genommen. Am
01.10.1971 wurde das Unternehmen in Verkehrsbetriebe
Peine-Salzgitter GmbH (VPS) umgewandelt. 1983 erhielt
die Lokomotive einen neuen Motor von MTU mit 396 kW/538 PS
Leistung. 1998 wurde sie wie weitere VPS-Maschinen dieser Bauart
bei der Firma Lostr a.s. in Tschechien mit neuen Aufbauten
versehen (vgl. oben Fabriknr. 3103) und mit einem MTU-Motor mit
465 kW/632 PS ausgestattet.
Am 17.05.2014 wurde die Lok außer Dienst gestellt und 2015 von
der Westfälischen Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co.
KG in Hattingen übernommen. Die letzte Sichtung von
dort stammt vom Juni 2018.
Auf dem Bild ist die Lok am 05.06.1984 in Salgitter-Hallendorf
zu sehen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3130 / 1966 |
Typ |
375 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
38229 Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im August 1966 lieferte LHB
diese Lok an die Verkehrsbetriebe Salzgitter AG (VBS)
aus, wo sie die Nummer "320" erhielt. Am 01.10.1971 wurde das
Unternehmen in die Verkehrsbetriebe
Peine-Salzgitter GmbH (VPS) umgewandelt. Im März 1985
wurde die Lok in "534" umgezeichnet, nachdem sie zuvor mit einem
685 PS Motor deutlich stärker motorisiert worden war.
1997 ließen die VPS die Lok bei der Firma Lostr a.s. in
Tschechien mit neuen Aufbauten und einem MTU-Motor mit 465
kW/632 PS versehen. 2007 wurde die NVR-Nummer "98 80 3653 534-8
D-VPS" vergeben, mit der die Lok bis zur Außerdienststellung am
01.08.2013 in Betrieb war. Am 01.05.2017 wurde sie an das
italienische Unternehmen FuoriMuro Portuali e Ferroviari
S.r.l. in Genua verkauft, dass sie im selben Jahr an
die Firma Tenor S.r.l. in Arquata Scrivia
weiter veräußerte. Im Dezember 2020 wurde sie sclhießlich an
LocoItalia S.r.l. in Genua verkauft.
Die Aufnahme zeigt die Lok noch im ursprünglichen Zustand am
07.06.1980 in Salzgitter-Hallendorf. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3131 / 1966 |
Typ |
375 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
38229 Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im September 1966 lieferte LHB
diese Lok an die Verkehrsbetriebe Salzgitter AG (VBS)
aus, wo sie die Nummer "321" erhielt. Am 01.10.1971 wurde das
Unternehmen in die Verkehrsbetriebe
Peine-Salzgitter GmbH (VPS) umgewandelt. Im November
1984
wurde die Lok in "535" umgezeichnet, nachdem sie zuvor mit einem
685 PS Motor deutlich stärker motorisiert worden war.
1996 ließen die VPS die Lok bei der Firma Lostr a.s. im
tschechischen Louny mit neuen Aufbauten und einem MTU-Motor mit 465
kW/632 PS versehen. 2007 wurde die NVR-Nummer "98 80 3653 535-5
D-VPS" vergeben, mit der die Lok bis zur Außerdienststellung am
18.03.2013 in Betrieb war. Später wurde sie an die Firma Tenor S.r.l. in Arquata Scrivia
in Italien veräußert, wo sie im Februr 2018 angetroffen werden
konnte. Im Dezember 2020 wurde sie sclhießlich an
LocoItalia S.r.l. in Genua verkauft.
Die Aufnahme zeigt die Lok noch im ursprünglichen Zustand am
27.07.1985 in Salzgitter-Watenstedt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3142 / 1966 |
Typ |
530 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
06449
Aschersleben |
Eigner |
Eisenbahnclub Aschersleben e.V. |
|
Im Mai 1966 erhielt die
Bergwerksgesellschaft Ewald Kohle AG in Herten
diese Lokomotive fürdie Zeche Haus Aden in Bergkamen-Oberaden mit der Betriebsnummer "D
06". Als das
Unternehmen am 01.01.1970 von der RAG Ruhrkohle AG
in Gladbeck übernommen wurde, bekam die Lok die Nummer "V
721".
1976 änderte sich die Betriebsnummer erneut, nun in "V 468"
und am 01.12.1983 wurde sie in "541" umgezeichnet.
Im Dezember 1995 kaufte die Firma On Rail Gesellschaft
für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in Mettmann die
Lok und konnte sie 1996 mit einer Schwestermaschine an die
Elbekies GmbH in Mühlberg verkaufen, wo sie die
Nummer "2" erhielt.
Am 21.04.2015 gab man beide Loks an den Eisenbahnclub
Aschersleben e.V. ab. Die Lok wurde dort im Vorgriff
auf eine Übernahme durch den Bergbau- und Geschichtsverein
Oer-Erkenschwick e.V. wieder in das ursprüngliche orange
umlackiert, allerdings kam die Übernahme schließlich nicht
zustande.
Die Fotos wurden in Ascherlseben am 09.03.2021 aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3144 / 1966 |
Typ |
530 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
06449
Aschersleben |
Eigner |
Eisenbahnclub Aschersleben e.V. |
|
Im Mai 1966 erhielt die
Bergwerksgesellschaft Ewald Kohle AG in Herten
diese Lokomotive mit der Betriebsnummer "D 07". Als das
Unternehmen am 01.01.1970 von der RAG Ruhrkohle AG
in Gladbeck übernommen wurde, bekam die Lok die Nummer "V 467".
1983 änderte sich die Betriebsnummer erneut, nun in "540".
Im Dezember 1995 kaufte die Firma On Rail Gesellschaft
für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in Mettmann die
Lok und konnte sie 1996 mit einer Schwestermaschine an die
Elbekies GmbH in Mühlberg verkaufen, wo sie die
Nummer "1" erhielt.
Am 21.04.2015 gab man beide Loks an den Eisenbahnclub
Aschersleben e.V. ab. Dort wurde die Maschine am
16.07.2019 und am 09.03.2021 auch fotografiert. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3148 / 1967 |
Typ |
180 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
180 PS |
Standort |
Runkel |
Eigner |
Schäfer Kalk KG |
|
Die Karriere dieser Lok begann 1967 als
"D 11" bei der Ewald
Kohle AG in Herten. 1970 wurde sie von der Ruhrkohle AG in
Gladbeck übernommen und als "V 413", ab 1983 als
"331"
bezeichnet. 1990 übernahm die On Rail Gesellschaft für
Eisenbahnausrüstung und Zubehör in Mettmann die Lok und nutzte
sie als Leihlok bis 1999.
Zuletzt war sie bei der Schäfer Kalk
KG in Runkel an der Lahn, wo 2001 dieses Foto unmittelbar vor
der Verschrottung aufgenommen wurde. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3149 / 1967 |
Typ |
180 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
180 PS |
Standort |
Runkel |
Eigner |
Schäfer Kalk KG |
|
Die Lok wurde 1967 als "D 12" an die
Ewald Kohle AG in Herten
ausgeliefert. 1970 wurde sie als "V 414" von der Ruhrkohle
übernommen und ab 1983 als "332" bezeichnet. 1990 übernahm die
On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör in
Mettmann auch diese Lok und nutzte sie als Leihlok bis 1999.
Zuletzt war sie bei der Schäfer Kalk KG in Runkel an
der Lahn zu finden, wo sie 2001 unmittelbar vor der
Verschrottung aufgenommen wurde. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
3150 / 1972 |
Typ |
375C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
375 PS |
Standort |
38229 Salzgitter-Hallendorf |
Eigner |
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH |
|
Im August 1972 wurde die
Lokomotive an die Stahlwerke Peine-Salzgitter AG
ausgeliefert, wo sie die Nummer "323" bekam. 1987 erfolgte der
Verkauf an die Chemie Holding AG im österreichischen
Linz, wo sie auf den Namen "GÜNTHER" getauft wurde. 1994 kam sie
zur Agrolinz Melamin GmbH in Linz und ab 1999 war sie bei
der Voest-Alpine Stahl GmbH - ebenfalls in Linz - zu
finden. Dort erhielt sie die Nummer "383.01". Der Bahnverkehr
wurde 2001 ausgegliedert in die neu gegründete LogServ -
Logistik-Service GmbH.
Im Mai 2006 wurde die Lok von der Firma Gmeinder
Lokomotivenfabrik GmbH in Mosbach in Zahlung genommen und im
Dezember desselben Jahres wieder an ihren ersten Eigentümer, die
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH zurück verkauft.
Die VPS nutzen die Lok als Ersatzteilspender.
Auch am 10.06.2023 war sie in Salzgitter noch vorhanden und
wurde anlässlich eines Tages der offenen Tür sogar ausgestellt. |
|
|
TOP I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 18.01.2025 |