 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Privatbahnen
|
|
Jenbacher Werke
Lokomotiven |
 |
 |
Fabrik-Nr. |
70.503 / 1952 |
Typ |
JW100 bzw. DM100 V20 |
Bauart |
B'-dm |
Leistung |
100 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. |
|
Als dritte Lok ihrer Bauart
wurde diese Maschine am 30.06.1962 an die Grundlseer
Gipswerke Rigips in Bad Aussee (Österreich) geliefert.
Im Mai 1988 verkaufte das Unternehmen die Lok an den
Baustoffhandel Friedrich in Erlangen-Krigenbrunn, wo
sie nicht eingesetzt, sondern aus Liebhaberei des Besitzers
zusammen mit weiteren Loks aufgestellt wurde. Zeitweise war sie
auch bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. in Ebermannstadt
hinterstellt. Eine Sichtung datiert von 1992. Zum Einsatz dürfte
sie dort nicht gekommen sein.
2011 konnte die Österreichische Gesellschaft für
Eisenbahngeschichte e.V. die Maschine übernehmen.
Am 31.07.2013 wurde sie im Lokpark Ampflwang während der
Restaurierung aufgenommen. Am 04.05.2025 stand sie vor dem
Lokschuppen. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
80.023 / 1955 |
Typ |
DH 200 B 28 |
Bauart |
B'-dh |
Leistung |
200 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. (ÖGEG) |
|
Die im Juni 1955 an die
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ausglieferte Lok
wurde am 12.07.1955 als "2060.22" abgenommen. 1987 erfolgte die
Umzeichnung in "2060 022-7". Am 01.12.1993 wurde die Maschine
kassiert und konnte direkt danach von der
Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (ÖGEG)
übernommen werden. Am 04.05.2025 stand sie vor dem
Museums-Ringlokschuppen in Ampflwang. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
80.039 / 1955 |
Typ |
DH 200 B 28 |
Bauart |
B'-dh |
Leistung |
200 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. (ÖGEG) |
|
Am 31.12.1955 wurde die
"2060.37" von den Österreichischen Bundesbahnen
(ÖBB) abgenommen. 1985 erhielt sie die Nummer "20260 037-5". Am
01.05.2000 erfolgte die Abgabe an die Technische
Services GmbH - einem Tochterunternehmen der ÖBB - in
Salburg-Gnigl, wo sie als "X260.037" vornehmlich im
Bauzugeinsatz genutzt wurde. Wann die Abgabe an die
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (ÖGEG)
erfolgte, ist aktuell nicht bekannt.
Am 04.05.2025 stand sie vor dem Ringlokschuppen des Vereins in
Ampflwang. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
80.060 / 1956 |
Typ |
DH 200 B28 |
Bauart |
B'-dh |
Leistung |
200 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. |
|
Die Lokomotive wurde im
Juni 1956 an die Österreichischen Bundesbahnen
(ÖBB) im Rahmen einer Serie von 100 Lokomotiven ausgeliefert.
sie erhielt die Betriebsnummer "2060.58". Am 01.10.1994 wurde die
Lok kassiert und an die Österreichische Gesellschaft für
Eisenbahngeschichte e.V. (ÖGEG) in Ampflwang abgegeben.
Optisch wurde sie dort in den Ursprungszustand versetzt und
diente auch als Rangierlok im Museumsgelände.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Maschine an den
Österreichischen Club für Diesellokgeschichte e.V.
(ÖCD) in St. Aegyd am Neuwalde weiter gegeben, wo sie 2018
erstmals dokumentiert worden ist.
Die Aufnahme entstand am 21.05.2000 in Ampflwang. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3.537.144 / 1982 |
Typ |
DH 130 B |
Bauart |
B'-dh |
Leistung |
177 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. |
|
Die Jenbacher Werke
lieferten diese Lok am 29.06.1982 an die General-Motors
Austria-Werke in Wien-Aspern ab. Das Werk firmiert
heute als Opel Wien GmbH, hier werden Getriebe gebaut. Zu einem
unbekannten Termin zwischen 1999 und 2011 wurde die Maschine an
die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. in Ampflwang abgegeben, wo sie den Namen "Edith"
erhielt.
Die Bilder wurden am 31.07.2013 aufgenommen. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3.603.097 / 1961 |
Typ |
DH 400 B 32 |
Bauart |
B'-dh |
Leistung |
400 PS |
Standort |
A-4843 Ampflwang |
Eigner |
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
e.V. (ÖGEG) |
|
Mit der Betriebsnummer
"2062.38" wurde diese Lok am 19.09.1961 von den
Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) abgenommen. 1985
erhielt sie die Nummer "20262 038-1". Am 01.12.1996 erfolgte die
Kassierung der Lok, die anschließend zu einem nicht näher
bekannten Termin von der Österreichischen Gesellschaft
für Eisenbahngeschichte e.V. (ÖGEG) übernommen und
wieder mit ihrer alten Nummer versehen wurde.
Am 04.05.2025 stand sie vor dem Ringlokschuppen des Vereins in
Ampflwang. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
3.705.03 / 1973
NEU |
Typ |
DHG 1000 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Leistung |
1000 PS |
Standort |
A-4031 Linz |
Eigner |
Vöest-Alpine AG |
|
Unverkennbar ist die DHG 1000
BB der Jenbacher Werke an die gleich bezeichnete Henschel-Konstruktion
agelehnt. Ob es damals einen Lizenz-Vertrag gab oder Jenbacher
ein Plagiat erschaffen hat, wurde ie bekannt.
Diese Lok wurde als "1004.03" im
September 1973 an die Vöest-Alpine AG in Linz
ausgeliefert. Das Unternehmen wurde 1988 in Voest-Alpine
Stahl GmbH umfirmiert. Im Jahr 2000 wurde die Lok
erstmals modernisiert und dabei in "1204.03" umgezeichnet. Ein
Jahr später wurde der Bahnbetrieb des Stahlwerks in die
LogServ - Logistik Service GmbH ausgegliedert. 2005
erfolgte eine zweite Modernisierung der Maschine.
Am 11.09.1986 konnte die Lok in Linz fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
J3710.013 / 1992 |
Typ |
DH 820 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Leistung |
1115 PS |
Standort |
Innsbruck [A] |
Eigner |
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) |
|
Im Rahmen einer Serie von
60 Lokomotiven lieferten die Jenbacher Werke am 13.08.1992 die
2068 013-8 an die Österreichischen Bundesbahnen
(ÖBB) aus.
Am 30.05.1998 konnte die Maschine in Innsbruck West fotografiert
werden. |
  |
|
TOP I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung:
21.09.2025 |