 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen |
|
Zementfeldbahn und Wachtl-Express
Kiefersfelden
|
In Kiefersfelden im Inntal, unmittebar an der
Grenze zu Österreich gelegen, liegt ein seit dem
31.12.2002 stillgelegtes Zementwerk der Heidelberger Zementwerke. Der
Kalkstein zur Zementproduktion wurde seit etwa 1880 im Steinbruch Wachtl
gewonnen, der bereits auf österreichischem Staatsgebiet liegt und mit
dem Werk durch eine 6,1 Kilometer lange, mit 1200 Volt Gleichstrom
elektrifizierte 900 mm Schmalspurbahn verbunden ist. Bis 1970 war die
Strecke noch in 820 mm Spurweite ausgeführt und wurde mit Dieselloks
betrieben, von denen zwei nach der Umspurung bis heute vorhanden sind.
Für den Regelverkehr wurden zwei gebrauchte Elloks von den Rheinischen
Braunkohlenwerken in Köln übernommen und für die neuen Gegebenheiten
angepasst. Später aus Österreich beschaffte Elloks bewährten sich nicht
und blieben nur kurze Zeit im Einsatz.
Seit 1991 wird auf der Wachtlbahn ein auf Touristen ausgerichteter
Personenverkehr durchgeführt, für den mehrere Personenwagen der
Wendelsteinbahn übernommen werden konnten. Zunächst noch unter Regie der
Heidelberger Zementwerke werden die Fahrten seit 1994 in Eigenregie des
Vereins Museums-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl e.V. durchgeführt.
Die Anlagen der Bahn gehören heute den Südbayrischen Portland
Zementwerken Gebr. Wiesböck und Co. Sporadisch finden auch noch
Güterzugfahrten statt. Das Gestein wird im ehemaligen Zementwerk jedoch
nicht mehr verarbeitet, sondern direkt in regelspurgie Güterwagen
verladen und zur Zementfabrik in Rohrdorf transportiert.
Hinweise:
Die folgenden Bilder entstanden soweit nicht anders angegeben am 11. September 2011.
Die Bilder 2 bis 10 können durch Anklicken
vergrößert werden. |
 |
1 Bei Kilometer 5 befindet sich an einer
Ausweiche die Verladeanlage, die unmittelbar an der Staatsgrenze
gebaut wurde. Während Lok 5 bereits in Österreich steht,
befindet sich der hinten sichtbare Pkw in Deutschland. |
2 3 4 |
2 Lok 5 steht mit zwei ehemaligen Wagen der
Wendelsteinbahn am Ausgangspunkt der Personenfahrten in
Kiefersfelden. Mehrere Bahnübergänge sind mit Blinklichtanlagen
und Überwachungssignalen ausgestattet.
3 Durch
das teilweise romantische Gießenbachtal fährt der Zug bergwärts
zum Endpunkt Wachtl.
4 Lok 5 erreicht nach
wenigen hundert Metern den Endpunkt Wachtl. |
5 6 7 |
5 Da das zweite Gleis am Endpunkt Wachtl wegen
der Beladeanlage keinen durchgehenden Fahrdraht aufweist, folgt
Lok 4 kurz hinter dem Personenzug. Hier überquert sie den
Bahnübergang unmittelbar vor dem Endpunkt der Strecke.
6
Die Fahrgäste machen sich auf österreichischem Boden auf den
Weg, die meisten wollen zum Wirtshaus Wachtl. Lok 4 hat bereits
am Ende des Zuges angekuppelt. Im Hintergrund erstreckt sich das
Steinbruchgelände, in dass das Gleis früher noch einen Kilometer
hineinführte.
7 Rangieren in Wachtl. Lok 4 macht sich mit
dem Personenzug auf den Rückweg nach Kiefersfelden, während Lok
5 nun auf dem zweiten Gleis neben der Beladung abgestellt wird.
Sie wird benötigt, wenn der Personenzug wieder aus Kiefersfelden
zurück kommt. |
8 9 10 |
8 Klein wirkt Lok 5 im Vergleich zur
Beladeanlage. Der Fotograf steht übrigens in Deutschland, quer
durch die Verladung verläuft die Grenze.
9 Der Personenzug mit Lok 4 nahe des
Haltepunkts Hechtsee auf Talfahrt.
10 Einfache Ortsbestimmung: Lok 4 erreicht mit
ihrem Zug Kiefersfelden. |
11
12 13 |
11 12 13 Am 12.08.2012 konnte am Steinbruch Wachtl die Heeresfeldbahn-Lok
6 gefunden werden. Die 1947 gebaute Gmeinder-Lok ist die letzte
Diesellok der Bahn. |
|
Ein Blick zurück
|
Am 29. September 2001 konnten diese Bilder vom Planverkehr auf
der Strecke aufgenommen werden. Die Elektroloks waren damals
nochrot lackiert und mit "Heidelberger Zement" beschriftet. |
14 15 16 |
14 Lok 5 umfährt den zur Beladung bereit
gestellten Zug am Steinbruch Wachtl.
15 Zehn Jahre vor dem Motiv auf Bild 5
rangiert Lok 5 am Bahnübergang in Wachtl.
16 Dieses Motiv war 2001 leichter
umzustzen als zehn Jahre später auf Bild 9. Ein beladener
Kalksteinzug ist mit Lok 5 auf dem Weg zum Werk in
Kiefersfelden. |
|
Die Daten der hier gezeigten
Lokomotiven: |
Hersteller |
Fabriknr./Bj. |
Typ |
Betriebsnr. |
BBC |
5082
/ 1928 |
Bo'Bo' |
5 (ex 1) |
BBC |
5084 / 1928 |
Bo'Bo' |
4 (ex 2) |
Gmeinder |
4247 / 1947 |
HF 130 C |
6 (ex 1) |
|
Weiterführende Links
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Wachtlbahn
www.wachtl-bahn.de
|
TOP
I
Kontakt I
Literatur & Quellen I © 2009-2021 by entlang-der-gleise
I letzte Änderung: 17.08.2021 |